30 Aug.

Meteorologischer Kalender 2023

Wie jedes Jahr gibt die Deutsche Meteorologische Gesellschaft auch für 2023 einen Meteorologischen Kalender heraus, diesmal mit dem Thema „Agrarmeteorologie“. Neben exzellenten Fotos enthält der Kalender auf den Rückseiten insgesamt 13 Beiträge, in denen verschiedene Aufgaben der Agrarmeteorologie vorgestellt werden. nach einer allgemeinen Übersicht werden Messverfahren für ebenso spezielle wie wichtige Messgrößen wie Verdunstung, Bodentemperatur und -feuchte.

Der Kalender stellt ein Informationsportal speziell für die Belange der Landwirtschaft und einen Bodenfeuchteviewer für alle Interessierten vor. Ein Beitrag widmet sich den Gefahren des Spätfrostes und den möglichen Schutzmaßnahmen. Hinzu kommt ein Artikel die von Dürren geprägte Periode 2018-2020 unter die Lupe – leider lässt sich ja auch für dieses Jahr Ähnliches schreiben. Machen Sie einen Ausflug nach Finnland und lesen Sie, wie sich das boreale Klima auf die Landwirtschaft auswirkt.

Was sicher überraschend ist: Auch der Amphibienschutz kann von agrarmeteorlogischen Vorhersagen profitieren. Selbst die Nutztierhaltung ist nicht wetter- oder klimaunabhängig, also spielt die Agrarmeteorologie hier ebenfalls eine Rolle. Natürlich darf der Klimawandel nicht fehlen. In zwei Beiträgen werden seine Auswirkungen auf den Pflanzenbau allgemein sowie den Weinbau im Speziellen erläutert.

Der Kalender erscheint im September und ist unter anderem auf der Website der DMG bestellbar. Wer nur die Fotos möchte – es gibt auch wieder einen Postkartenkalender.

30 Juni

XERO I

Was sich liest wie der Name einer Kopiermaschine, ist der nördliche Teil eines umfangreichen Tiefs über Mitteleuropa. Könnte ich zeichnen, dann wäre hier jetzt ein Bild von Bäumen, wie sie sich genüsslich unter der Dusche den Staub mehrerer Wochen abspülen. Denn hier im Nordosten ist die Trockenheit das Schlimme, auch in diesem Jahr wieder. Nun hat es nach einigen Wochen ergiebig geregnet. Im Westen Brandenburgs ganz friedlich, im Osten und Nordosten mit Gewittern. Danke XERO I – kommst gleich nach Gislinde.

07 Mai

Mai-Flocken …

… sind an sich nichts Ungewöhnliches. Auch nicht in Berlin und Umgebung – solange es sich um Blütenschnee handelt. Aber der mäßige Schneefall, der heute Vormittag mehr als eine halbe Stunde anhielt und kurzzeitig auf grasigem Untergrund sogar liegen blieb, ist sehr ungewöhnlich. In alten Wetteraufzeichnungen lässt sich so etwas finden, ganz selten jedenfalls. Das müssen die Eisheiligen nächste Woche erst mal toppen (hoffentlich nicht!!!!).

23 Apr.

wdw 02.03. – 08.03.2009

04.03.2009 Zu teilweise sehr heftigen Niederschlägen ist es am 4.3. in Argentinien und Uruguay gekommen. Zwischen Cordoba im Nordwesten des betroffenen Gebietes, Azul im Süden (beide Argentinien) und Rocha im Osten (Uruguay) gab es mehrfach Tagessummen von mehr als 100 mm. In Cordoba fielen 203 mm und in Parana 235 mm – weit mehr als üblicherweise im gesamten Monat fällt.
07.03.2009 Kräftig geregnet (und geschneit) hat es unter der Woche auch auf dem Balkan (hauptsächlich Bosnien, Kroatien und Serbien) und in Italien. Es gab mehrfach Tagessummen zwischen 40 und 80 mm. Die höchste Tagessumme wurde mit 91 mm am 5.3. in Niksic (Serbien) registriert. Auf dem rund 1700 m hohen Monte Scuro in Süditalien fielen einen Tag später 82 mm. An drei Tagen kamen dort 161 mm (ein ausgesprochen hoher Wert) zusammen, die Schneedecke erhöhte sich innerhalb von 4 Tagen um 107 cm (auf 305 cm).
08.03.2009 Am 2.3. entwickelte sich ca. 700 km südlich der indonesischen Insel Java der Tropische Sturm ‚Gabrielle‘. Dieser zog sehr langsam in östliche bis südliche Richtungen, schwächte sich am 3.3. kurzzeitig und am 4.3. dann endgültig zu einem Tief ab.

Ziemlich rasch entstand etwa 200 km nordöstlich der australischen Stadt Cooktown (im Nordosten des Kontinents) der Tropische Sturm ‚Hamish‘, der sich innerhalb weniger Stunden zum Zyklon verstärkte. ‚Hamish‘ zog mit mäßiger Geschwindigkeit nach Süd-Südosten und verstärkte sich dabei weiter. Am 7.3. erreichte er seine maximale Stärke (4), zog jetzt mehr nach Südosten und befand sich am Abend auf Höhe der Stadt Townsville, etwa 250 km von der Küste entfernt. Am 8.3. schwächte sich ‚Hamish‘ langsam ab, hatte am Abend aber immer noch Stärke 4.

 

23 Apr.

wdw 23.02. – 01.03.2009

25.02.2009 Anfang der Woche hat es in den Nordalpen wieder ergiebig geschneit. Zwischen dem 23. und 25.2. erhöhte sich z.B. auf dem Hohenpeißenberg die Schneedecke um 23 auf 70 cm, in Garmisch um 33 auf 69 cm, auf dem Säntis um 40 auf 426 cm und auf dem Wendelstein sogar um 46 auf 219 cm. Unglücklicherweise ist damit auch die Lawinengefahr erheblich gestiegen.
27.02.2009 Im Norden Neuseelands hat es am 27. und 28.2. ergiebig geregnet. Dabei wurden allein an diesen Tagen die Durchschnittswerte für Februar an einigen Stationen deutlich überschritten. In Cape Reinga fielen an den beiden Tagen 45 bzw. 57 mm – der Monatsschnitt liegt bei knapp 70 mm. Die höchste Niederschlagsmenge wurde aus Tauranga etwas weiter südlich gemeldet: Dort fiel am 28.2. eine Tagesmenge von 141 mm.
28.02.2009 Auch im Nahen Osten endete der Februar nass. An mehreren Stationen fiel in diesem Monat mehr Regen als sonst, wozu insbesondere die letzte Woche beigetragen hat. So gab es in Bet Dagan (Israel) allein am 27. und 28. Februar 62 mm, das sind etwa 75% des Durchschnitts. In Lattakia in Syrien war der Niederschlag dagegen gleichmäßig über die Woche verteilt, dort kamen 104 mm (und damit schon mehr als der Durchschnitt) zusammen. In Irbid (Jordanien) konzentrierte sich der Regen ebenfalls auf den 27. und 28. Februar. An diesen beiden Tagen fielen insgesamt 121 mm und damit deutlich mehr als im Monatsdurchschnitt. Der Februar lieferte dort mehr als 200 % des üblichen Niederschlags.
24.02.2009 Der Tropische Sturm ‚Hina‘ im Indischen Ozean verlangsamte seine Zuggeschwindigkeit am 23.2. wieder. Gleichzeitig schwächte er sich ab und zog mehr nach Südsüdwest. Am 24.2. schlug ‚Hina‘ einen westlichen Kurs ein, wandelte sich aber im Tagesverlauf in ein Tief um.