23 Apr

wdw 02.03. – 08.03.2009

04.03.2009 Zu teilweise sehr heftigen Niederschlägen ist es am 4.3. in Argentinien und Uruguay gekommen. Zwischen Cordoba im Nordwesten des betroffenen Gebietes, Azul im Süden (beide Argentinien) und Rocha im Osten (Uruguay) gab es mehrfach Tagessummen von mehr als 100 mm. In Cordoba fielen 203 mm und in Parana 235 mm – weit mehr als üblicherweise im gesamten Monat fällt.
07.03.2009 Kräftig geregnet (und geschneit) hat es unter der Woche auch auf dem Balkan (hauptsächlich Bosnien, Kroatien und Serbien) und in Italien. Es gab mehrfach Tagessummen zwischen 40 und 80 mm. Die höchste Tagessumme wurde mit 91 mm am 5.3. in Niksic (Serbien) registriert. Auf dem rund 1700 m hohen Monte Scuro in Süditalien fielen einen Tag später 82 mm. An drei Tagen kamen dort 161 mm (ein ausgesprochen hoher Wert) zusammen, die Schneedecke erhöhte sich innerhalb von 4 Tagen um 107 cm (auf 305 cm).
08.03.2009 Am 2.3. entwickelte sich ca. 700 km südlich der indonesischen Insel Java der Tropische Sturm ‚Gabrielle‘. Dieser zog sehr langsam in östliche bis südliche Richtungen, schwächte sich am 3.3. kurzzeitig und am 4.3. dann endgültig zu einem Tief ab.

Ziemlich rasch entstand etwa 200 km nordöstlich der australischen Stadt Cooktown (im Nordosten des Kontinents) der Tropische Sturm ‚Hamish‘, der sich innerhalb weniger Stunden zum Zyklon verstärkte. ‚Hamish‘ zog mit mäßiger Geschwindigkeit nach Süd-Südosten und verstärkte sich dabei weiter. Am 7.3. erreichte er seine maximale Stärke (4), zog jetzt mehr nach Südosten und befand sich am Abend auf Höhe der Stadt Townsville, etwa 250 km von der Küste entfernt. Am 8.3. schwächte sich ‚Hamish‘ langsam ab, hatte am Abend aber immer noch Stärke 4.

 

23 Apr

wdw 09.02. – 15.02.2009

10.02.2009 Am 9. und 10. Februar zog das Sturmtief ‚Quinten‘ über West- und Mitteleuropa hinweg. Dabei gab es zwar nur vereinzelt Orkanböen, die konnten sich aber durchaus sehen lassen. Die höchste Bö im Flachland erreichte 137 km/h (Pointe de Chassiron an der französischen Atlantikküste). Auf den Berggipfeln wurde meist weniger gemessen, eine Ausnahme bildete der Feldberg (Schwarzwald) mit 166 km/h. Es gab aber auch erheblichen Niederschlag. Im südlichen England und den Beneluxstaaten lagen die 12-stündigen Summen häufig zwischen 25 und 35 mm. In Norddeutschland waren die Mengen zwar geringer, fielen dafür aber als Schnee. Lagen am Morgen noch etwa 1 – 2 cm, so waren es mittags um 10 cm.
10.02.2009 Auf der Arabischen Halbinsel hat es eine kleine Hitzewelle gegeben. Die Höchstwerte lagen zwischen Rafha (Saudi-Arabien) und Thumrait (Oman) um 32°C. In Makkah im Westen Saudi-Arabiens wurden 36°C erreicht. In Riad und Jeddah wurden jeweils 32°C gemessen – für Februar liegen diese Werte durchaus im Extrembereich.
10.02.2009 Der große Temperaturgegensatz in den USA hat dafür gesorgt, dass ziemlich früh im Jahr kräftige Tornados auftreten konnten. Besonders betroffen war der Bundesstaat Oklahoma. Einer der Tornados erreichte die Stärke 4 der Fujita-Skala und zog in einer 800 m breiten Schneise in der Kleinstadt Lone Grove (160 km südlich von Oklahoma City) eine Spur der völligen Verwüstung. Ein Tornado dieser Stärke ist auch dort glücklicherweise nicht alltäglich und im Februar ein ganz außergewöhnliches Ereignis.
13.02.2009 Üblicherweise ist es im Bergland von Südkorea im Februar schon winterlich. Es geht auch dort aber nicht ohne Wärmewellen ab. Das haben auch die TeilnehmerInnen an der Biathlon-WM im etwa 700 m hoch gelegenen Pyeong Chang gemerkt. Am 13.2. kam nicht nur ein ordentlicher Warmluft-Schwapp vorbei, der die Temperatur bis auf 11°C trieb, sondern es regnete auch noch anhaltend. Im 25 km entfernten Yongwol wurden in nur 12 Stunden 25 mm gemessen. Die Schneedecke brach um etwa 20 cm ein. Immerhin konnten die Wettkämpfe an den nächsten Tagen stattfinden, ein Abschlusstraining und die Eröffnungsfeier am 13.2. mussten jedoch abgesagt werden.
11.02.2009 Der Zyklon ‚Gael‘ 600 km östlich der Südspitze Madagaskars änderte seinen Kurs im Lauf des 9.2. allmählich auf Südost, beschleunigte dabei aber erheblich. Im Lauf des Tages schwächte sich ‚Gael‘ auch deutlich ab. Am nächsten Tag war aus dem Zyklon wieder ein Tropischer Sturm geworden und am 11.2. hatte sich ‚Gael‘ schließlich in ein Tief umgewandelt.

Der Tropische Sturm ‚Freddy‘ nordwestlich von Australien zog am 9.2. rasch nach West-Südwest und schwächte sich dabei weiter ab. Am 10.2. wurde ‚Freddy‘ nur noch als Tief geführt.

 

23 Apr

wdw 02.02. – 08.02.2009

03.02.2009 Allzu oft wird London nicht eingeschneit, das letzte Mal war das vor 18 Jahren der Fall. Anfang der abgelaufenen Woche schneit es nun gleich (für dortige Verhältnisse) kräftig, so dass am 3.2. bis zu 10 cm in der Stadt lagen. Westlich und südwestlich der Stadt erreichte der Schnee auch Höhen bis zu 20 cm, hinzu kamen stellenweise Verwehungen.
07.02.2009 Nicht zum ersten Mal in diesem Winter hat es in den Alpen heftig geschneit. Betroffen war hauptsächlich die Schweiz zwischen Tessin und Oberengadin. Dabei sind innerhalb von 3 Tagen bis zu 120 cm Neuschnee gefallen. Besonders heftig waren die Schneefälle vom 6. bis zum 7. Februar: Allein in diesem Zeitraum fielen teilweise mehr als 60 cm Neuschnee, in Airolo war es sogar fast 1 Meter.
08.02.2009 Bei Wind aus östlichen Richtungen kann es in Malye Karmakuly (Nowaja Semlja) ziemlich ungemütlich werden. Nicht nur wegen möglicher Kälte, sondern vor allem wegen des Windes. Bereits am 30.1. setzte Schneetreiben ein, das vom 1.2. an fast ununterbrochen bis zum 6.2. anhielt. Zwischen dem 2.2. und dem 4.2. wehte der Wind im Durchschnitt mit Stärke 9 und 10, die Böen lagen um 140 km/h. Am 3.2. kam dann auch noch Kälte hinzu (zuvor war die Temperatur immerhin auf über -10°C angestiegen) mit Höchstwerten unterhalb von -20°C. Am 7.2. konnte die Temperatur nur bis -24°C steigen. Einen Tag später setzte wieder Schneetreiben ein.
08.02.2009 Die extreme Hitzewelle im Südosten Australiens hat am Wochenende einen weiteren (und letzten) Höhepunkt erreicht. In Broken Hill und in Griffith (beide New South Wales) wurde am 7.2. der 12. Tag nacheinander mit Temperaturen über 40°C registriert, für beide Stationen ein Novum. In Broken Hill wird immerhin seit mehr als 100 Jahren gemessen. Griffith verbuchte am 8.2. sogar noch einen weiteren derartig heißen Tag. Am heißesten war aber der 7.2. mit Werten um 45°C, wobei Griffith (Messungen seit 40 Jahren) ein neuer Rekord registriert wurde. Ausgesprochen rasant war der Temperaturverlauf in Melbourne: Nachdem es unter der Woche nur um 30°C heiß wurde, stieg die Temperatur am 7.2. auf 46,4°C – damit wurde der alte Rekordwert für Februar deutlich übertroffen! In Melbourne wird seit rund 150 Jahren gemessen. Am 8.2. stieg die Temperatur nur noch auf 22°C und mit 0,8 mm Niederschlag tröpfelte es das erste Mal seit Anfang Januar wieder.
08.02.2009 Am 2.2. bildete sich rund 500 km nord-nordöstlich von der Rodrigues-Insel (Mauritius) der Tropische Sturm ‚Gael‘, der mit mäßiger Geschwindigkeit und leichter Verstärkung mehr oder weniger nach Westen zog. Am 5.2., jetzt 170 km nördlich der Hauptinsel, verstärkte sich ‚Gael‘ jedoch rasch zum Zyklon, behielt aber den Kurs bei. Zwei Tage später erreichte ‚Gael‘ seine maximale Stärke (4), 280 km von Vatomandry an der zentralen Ostküste Madagaskars entfernt. Der Zyklon änderte aber glücklicherweise seinen Kurs und zog unter leichter Abschwächung nach Süden. Am 8.2. befand sich ‚Gael‘ 600 km östlich der Südspitze Madagaskars.

Gut 650 km nordwestlich von Australien entstand am 7.2. der Tropische Sturm ‚Freddy‘. Dieser zog unter leichter Verstärkung nach Westen. Am 8.2. schwächte sich ‚Freddy‘ bereits wieder ab und zog nach Südwesten.

 

23 Apr

wdw 26.01. – 01.02.2009

29.01.2009 Die Azoren sind ja eher wegen des Hochs berühmt. Nichtsdestotrotz regnet es dort zu allen Jahreszeiten. In der letzten Woche fiel sogar ausgesprochen ergiebiger Niederschlag. In Horta wurde am 28.1. eine Tagessumme von 55 mm und einen Tag später von 34 mm gemessen. Zusammen sind das 80% des Durchschnitt-Niederschlags für Januar. Der gesamte Monat fiel übrigens mit 178 mm deutlich zu nass aus.
29.01.2009 Die extreme Hitzewelle im Südosten Australiens hat am 30.1. ihren Höhepunkt erreicht. In Melbourne wurde mit einem Höchstwert von 45,1°C der absolute Rekord nur knapp verfehlt. Dafür war es der dritte Tag nacheinander mit mehr als 43°C – seit mindestens dem Jahr 1908 hat es das nicht gegeben. Eine Reihe von Stationen knackte jedoch die bisherigen Rekorde. Die Hitze erfasste auch Tasmanien, wo die Höchstwerte 40°C überschritten – durchaus ungewöhnlich dort. In Scamander wurde am 30.1. mit 42,2° die höchste, jemals auf Tasmanien gemessene Temperatur registriert.
31.01.2009 In Französisch-Guayana war der Januar überdurchschnittlich nass. So fiel in Cayenne und Saint Georges de L’Oyapock mit 860 mm etwa das Doppelte des Üblichen. Auch die abgelaufene Woche war sehr nass. Jeden Tag regnete es, in Saint Georges fielen dabei 105 mm (Tagessumme) am 30.1., in Cayenne wurde am 27.1. eine Menge von 128 mm registriert.
01.02.2009 Am 26.1. entwickelte sich vor der westaustralischen Küste (etwa 130 km nordwestlich von Dampier) der Tropische Sturm ‚Dominic‘. Er zog mit zunächst süd-südwestlichem Kurs unter Verstärkung entlang der Barrow-Insel. Am Ende des Tages änderte ‚Dominic‘ sein Kurs dann auf Süd, begann aber schon, sich wieder abzuschwächen. Am 27.1. ging er in der Nähe von Onslow an Land und schwächte sich einen Tag später zum Tief ab. Insgesamt hatte ‚Dominic‘ viel Regen im Gepäck.

Nur für wenige Stunden konnte sich der Tropische Sturm ‚Hettie‘ am 28.1. halten, bevor er sich wieder zu einem Tief abschwächte. ‚Hettie‘ hielt sich rund 250 km westlich von der Insel Tongatapu (Tonga, Polynesien) auf.
Nur wenig länger existierte der Tropische Sturm ‚Ellie‘, der sich am 31.1. vor der Nordostküste Australiens (etwa 200 km östlich von Cairns) gebildet hatte. ‚Ellie‘ zog langsam unter Abschwächung erst mit West-, später dann mit Süd-Südwestkurs auf die Küste zu und ging am 1.2. etwa 20 km nördlich von Ingham an Land.

 

23 Apr

wdw 05.01. – 11.01.2009

07.01.2009 Da wurde Berlin aber für den Winter mal feingemacht: Nachdem am 4. und 5.1. mehr als 10 cm Neuschnee gefallen waren, konnte die Sonne am 5.1. in den Grünanlagen eine prima Winterlandschaft bescheinen. Gleichzeitig setzte Kaltluftzufuhr aus Nordosten ein. Am 6.1. lag dann in fast ganz Mitteleuropa nicht nur Schnee, sondern auch die Höchsttemperatur im Frostbereich. Besonders in Sachsen und Thüringen blieb sie sogar unter -10°C. Der Höhepunkt der Kälte wurde in der Nacht zum 7.1. erreicht, als die Temperatur in einem ca. 200 km breiten Streifen, der von den östlichen Benelux-Staaten bis nach Weißrussland reichte, auf Werte unter -20°C sank. Dabei war es etlichen Stationen so kalt wie seit 20 Jahren nicht mehr, teilweise wurden auch Rekorde geknackt. Am kältesten wurde es mit -27,7°C an der sächsischen Station Dippoldiswalde. In Holzdorf (Brandenburg, -25,2°C) und in Bad Lippspringe (Nordrhein-Westfalen, -23,0°C) wurden neue Tiefstwerte für den Winter erreicht.
07.01.2009 Am Morgen des 7.1. zog eine Warmfrontokklusion über das nördliche Deutschland und brachte Glatteis-Sprühregen. Nicht so ungewöhnlich. Eigentlich. Wenn die Lufttemperatur um 0°C liegt, wie an diesem Morgen an der Küste. Von Niedersachsen bis Brandenburg lag die Temperatur zu der Zeit aber bei Werten zwischen -14 bis -15°C. Da die Luft sehr sauber war, konnte es auch hier zu Glatteis-Sprühregen kommen, unter diesen (Temperatur-)Umständen ein doch sehr seltenes Phänomen.
08.01.2009 Im Südwesten Kanadas und dem Nordwesten der USA hat es sehr ergiebig geregnet. Teilweise fielen an 4 Tagen 80 bis 90% des durchschnittlichen Januarniederschlags. Besonders kräftig regnete es am 7.1., als in Olympia (USA) 98 mm und in Hope (Kanada) 107 mm in 24 Stunden fielen. Einen Tag zuvor waren an der Station Estevan Point (Kanada) 63 mm in nur 6 Stunden gefallen. Unglücklicherweise war in dem Gebiet noch eine teilweise hohe Schneedecke vorhanden. Das Schmelzwasser löste zusammen mit den Niederschlägen schwere Überschwemmungen aus.
11.01.2009 Etwa 500 km nordöstlich der zu Mauritius gehörenden Rodrigues-Insel entstand am 10.1. der Tropische Sturm ‚Dongo‘. Er zog rasch nach Süden, verstärkte sich jedoch nur unwesentlich. Am 11.1. änderte ‚Dongo‘ seinen Kurs auf Süd-Südost, beschleunigte und begann gleichzeitig, sich wieder abzuschwächen.

Am 11.1. bildete sich ganz im Süden des Carpentaria-Golfs (Nord-Australien) rund 100 km von der Küste entfernt der Tropische Sturm ‚Charlotte‘. Der Sturm zog nach Südosten bis Osten und ging schon nach wenigen Stunden südlich des Staaten-River an Land.