30 Aug

Meteorologischer Kalender 2023

Wie jedes Jahr gibt die Deutsche Meteorologische Gesellschaft auch für 2023 einen Meteorologischen Kalender heraus, diesmal mit dem Thema „Agrarmeteorologie“. Neben exzellenten Fotos enthält der Kalender auf den Rückseiten insgesamt 13 Beiträge, in denen verschiedene Aufgaben der Agrarmeteorologie vorgestellt werden. nach einer allgemeinen Übersicht werden Messverfahren für ebenso spezielle wie wichtige Messgrößen wie Verdunstung, Bodentemperatur und -feuchte.

Der Kalender stellt ein Informationsportal speziell für die Belange der Landwirtschaft und einen Bodenfeuchteviewer für alle Interessierten vor. Ein Beitrag widmet sich den Gefahren des Spätfrostes und den möglichen Schutzmaßnahmen. Hinzu kommt ein Artikel die von Dürren geprägte Periode 2018-2020 unter die Lupe – leider lässt sich ja auch für dieses Jahr Ähnliches schreiben. Machen Sie einen Ausflug nach Finnland und lesen Sie, wie sich das boreale Klima auf die Landwirtschaft auswirkt.

Was sicher überraschend ist: Auch der Amphibienschutz kann von agrarmeteorlogischen Vorhersagen profitieren. Selbst die Nutztierhaltung ist nicht wetter- oder klimaunabhängig, also spielt die Agrarmeteorologie hier ebenfalls eine Rolle. Natürlich darf der Klimawandel nicht fehlen. In zwei Beiträgen werden seine Auswirkungen auf den Pflanzenbau allgemein sowie den Weinbau im Speziellen erläutert.

Der Kalender erscheint im September und ist unter anderem auf der Website der DMG bestellbar. Wer nur die Fotos möchte – es gibt auch wieder einen Postkartenkalender.

05 Okt

Meteorologischer Kalender 2017

Der Meteorologische Kalender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) für das Jahr 2017 macht wieder was her. Auf den Vorderseiten sind wunderschöne und/oder beeindruckende Fotos ganz verschiedener meteorologischer Phänomene zu sehen. Wer gucken möchte, kann das auf den DMG-Seiten tun.

Die Rückseiten haben als Hauptthema: „Gewitter“. Natürlich geht es um die Entstehung derselben, um ihren Aufbau, um ihre Vorhersagbarkeit oder um Begleiterscheinungen wie Tornados. Der Schwerpunkt liegt aber mehr auf den Blitzen: Wie entstehen sie, was haben sie für Eigenschaften, wie werden sie erfasst, wie sieht die Blitzstatistik für Europa aus, gibt es Kugelblitze oder wie kommen Rote Kobolde ins Spiel? Ein Beitrag befasst sich mit den Folgen eines Blitzeinschlags in Menschen. In einem weiteren Beitrag wird erläutert, wie ein Donner sichtbar gemacht wird, ein anderer befasst sich mit dem Phänomen des Heatbursts. Die Geschichte des Blitzsableiters wird ebenfalls erzählt.

Als zweites Thema gibt es „Kunst und Wissenschaft“. Dabei geht es auch um die Darstellung von Blitzen in der Kunst. Dazu kommen ruhige Bilder eines Forstwissenschaftlers, der gleichzeitig Maler ist.  Hier spielen Lichteffekte eine Rolle, es geht um die Zeit – insgesamt sind die ruhigen, zum Sinnieren einladenden Bilder ein Gegenpol zum donnernden Hauptthema des Kalenders.

Der Kalender hat etwa A3-Format und kostet 19,90 Euro (ggfs. plus Versandkosten), DMG-Mitglieder zahlen 16,50 Euro. Die Postkarten-Ausgabe des Kalenders (ohne Rückseiten) kostet 9,90 Euro (bzw. 7,50 Euro für Mitglieder). Weitere Angaben (z.B. Mengenrabatt) finden sich auf der Bestellseite der DMG.

Übrigens: Der Kalender ist auch ein hübsches Weihnachtsgeschenk.

15 Dez

Meteorologischer Kalender 2016

Auch 2016 gibt es ihn wieder: den Meteorologischen Kalender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG). Auf den Vorderseiten sind wunderschöne und/oder beeindruckende Fotos ganz verschiedener meteorologischer Phänomene zu sehen. Wer gucken möchte, kann das auf den DMG-Seiten tun.

Die Rückseiten haben als Hauptthema: „Energiemeteorologie“. Dieses relativ junge und heute sehr aktuelle Gebiet der meteorologischen Forschung und Anwendung befasst sich mit der Nutzung von erneuerbaren Energieformen. Nicht nur die Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenenergie, sondern auch der Energieverbrauch hängen direkt von den Wetterbedingungen ab. Zur Gewährleistung einer gleichbleibenden, zuverlässigen Energieversorgung sind deshalb spezifische Prognosen erforderlich. Darüber hinaus müssen Standortgutachten erstellt und spezielle Probleme, wie z.B. die Vereisung energietechnischer Anlagen, gelöst werden.

Als zweites Thema gibt es die „Kunst der Strömung“. Eine Berliner Künstlerin setzt Strömungen (ob Wasser oder Wind) in beeindruckender Weise in Bilder um; ein niederländischer Designer macht Luftbewegung sichtbar; zwei englische KünstlerInnen setzen Wind in Töne um.

Der Kalender hat etwa A3-Format und kostet 19 Euro (ggfs. plus Versandkosten), DMG-Mitglieder zahlen 16 Euro. Die Postkarten-Ausgabe des Kalenders (ohne Rückseiten) kostet 9,90 Euro (bzw. 7 Euro für Mitglieder). Weitere Angaben (z.B. Mengenrabatt) finden sich auf der Bestellseite der DMG.

Übrigens: Der Kalender ist auch ein hübsches Weihnachtsgeschenk.

 

20 Nov

DMG-Stellungnahme zum Klimawandel

Anlässlich der 10. Deutschen Klimatagung (DKT), die vom 21. – 24. September 2015 in Hamburg stattfand, hat die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) eine lesenswerte Stellungnahme zum Klimawandel herausgegeben.

Die Stellungnahme gibt in Kurzform den Stand der Wissenschaft wieder und deutet dabei die Komplexität des Themas an, ohne sich in Details zu verzetteln. Ein Abschnitt widmet sich übrigens auch dem Beitrag der Sonne – soll also niemand behaupten, diese würde nicht berücksichtigt. Wer mehr wissen möchte, findet am Ende der Stellungnahme ein Literaturverzeichnis.

Die Stellungnahme im Wortlaut