Im Nordosten der USA und dem äußersten Süden Kanadas wurden noch einmal hochsommerliche Temperaturen erreicht. Die Höchstwerte lagen um 30°C oder auch darüber. In Toronto wurde ein Höchstwert von 30,8°C gemessen, in Detroit und in Alpena (knapp 300 km weiter nördlich) betrug das Maximum jeweils 32,2°C.
09.10.2007
Schwere Gewitter wurden an der australischen Ostküste beobachtet. Die Niederschlagsmenge hielt sich dabei zwar in Grenzen, aber dafür trat kräftiger Hagelschlag auf. So fielen in der Stadt Lismore (ca. 150 km südlich von Brisbane) nur rund 25 mm Niederschlag – die Hagel’körner‘ haben Tennisball-Größe erreicht.
09.10.2007
Die Azoren sind hier ja eher als Ort des Azorenhochs bekannt. Oft genug wird das Wetter dort aber auch etwas ungemütlich. So meldeten am 9.10. die meisten Inseln Regen, wenngleich die Gesamtmenge bei fast allen unterhalb von 5 mm (innerhalb von 12 Stunden) blieb. Auf der westlichsten Insel wurden in Flores hingegen im gleichen Zeitraum 58 mm gemessen.
11.10.2007
Ziemlich lausig gestaltete sich der Frühling in den letzten drei Tagen an der antarktischen Station Georg von Neumayer. Eine Temperatur von -12°C ist für die Jahreszeit ganz nett und am 11.10. kam auch die Sonne zum Vorschein. Der Wind wehte allerdings seit Längerem mit Stärke 8-10 und verursachte kräftiges Schneetreiben.
13.10.2007
Mitten auf dem Nordpazifik, mehr als 1000 km in west-südwestlicher Richtung von den US-amerikanischen Midway-Inseln entfernt, bildete sich am 12.10. der Tropische Sturm ‚Lingling‘. Dieser zog rasch nach Nord-Nordwest, verstärkte sich aber nicht wesentlich. Bereits am 13.10. wurde ‚Lingling‘ wieder zu einem Tief.