13 Juli

wdw 21.1. – 27.1.2008

wdw_hot 22.01.2008 Sehr warm war es in der ersten Wochenhälfte im westlichen Mittelmeergebiet. Dort konnte die Temperatur an so einigen Stationen auf mehr als 20°C steigen. Murcia (Spanien) meldete am 22.1. einen Höchstwert von 25,2°C, Tlemcen (Algerien) von 26,1°C. In Portugal wurde an mehreren Stationen der Höchstwert für die Periode 1961-90 erreicht oder – wie in Lissabon mit 22,6°C – deutlich überschritten.
wdw_cold 22.01.2008 Einen ordentlichen, wenn auch nur kurzzeitigen Kaltlufteinbruch hat es im nördlichen Schweden und den angrenzenden Gebieten Norwegens und Finnlands gegeben. Am 22.1. sank die Temperatur dort nur vereinzelt unter -10°C, einen Tag später verbreitet auf unter -20°C, teilweise auch unter -25°C. In Kvikkjokk (Schweden) wurden sogar -30,3°C erreicht – fast 20° weniger als am Vortag.
wdw_rain 23.01.2008 Ziemlich genau über den Komoren (nordwestlich von Madagaskar) befand sich für mehrere Tage eine Tropische Depression, die sich zwar vorerst nicht zum Sturm verstärkte, aber dennoch für kräftige Niederschläge sorgte. So meldete die Station Dzaoudzi für den 23.1. eine Tagessumme von 237 mm. Die Station Hahaya weiter im Nordwesten registrierte 99 mm. Für den 21.1. meldete diese Station sogar 421 mm.
wdw_snow 23.01.2008 In Kalifornien ist es in Los Angeles und Umgebung zu kräftigen Schnee- und Regenfällen gekommen. Die Tagessummen lagen dabei zwischen 20 und 30 mm, teilweise auch darüber. In Santa Barbara wurden sogar 105 mm gemessen. In Lagen oberhalb von 1000 m schneite es. Die knapp 1400 m hoch gelegene Station Sandburg (80 km nord-nordwestlich von Los Angeles) meldete den ganzen Tag über Schneefall, der eine Schneedecke von rund 25 cm brachte. Die in der Nähe gelegene Autobahn war für längere Zeit unpassierbar.
wdw_ts 27.01.2008 Die über mehrere Tage nahezu ortsfeste Tropische Depression über den Komoren verstärkte sich am 25.1. doch noch zu einem Sturm und erhielt den Namen ‚Fame‘. An diesem Tag fielen in Hahaya 537 mm Regen. Einen Tag später wurde ‚Fame‘ zum Zyklon und setzte sich nun auch in Bewegung. Er zog nach Süden und ging am 27.1. in Madagaskar bei Vilamatsa (nördliche zentrale Westküste) an Land. Dort änderte ‚Fame‘ seinen Kurs auf Süd-Südost und schwächte sich ab.

Am 27.1. entwickelte sich ca. 1000 km nord-nordöstlich von Mauritius der Tropische Sturm ‚Gula‘. Dieser zieht zur Zeit unter leichter Verstärkung nach Süden.

Ebenfalls am 27.1. entstand rund 150 km nord-nordöstlich der Fidschi-Inseln der Tropische Sturm ‚Gene‘, der unter Verstärkung nach Süd-Südwest zieht.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.