19 Nov.

wdw 26.12.2005 – 1.1.2006

wdw_snow 29.12.2005 Das Tief ‚Georg‘ hatte eine gewisse Vorarbeit geleistet, dann kam ‚Holger‘ dazu: Seit den Weihnachtsfeiertagen schneite es immer wieder in Mitteleuropa und es entstanden verbreitet schöne Schneelandschaften. Am 29.12. lag das erste Mal in diesem Winter in ganz Deutschland eine geschlossene Schneedecke. ‚Holger‘ hatte zunächst für viel Regen in Italien und auf der Balkanhalbinsel gesorgt.
wdw_hot 30.12.2005 An der Station Georg von Neumayer in der Antarktis wurde das erste Mal in diesem Sommerhalbjahr die Null-Grad-Schwelle überschritten. Bereits am 26.12. stieg die Temperatur bis fast 0°C, am 30.12. wurden 1.8°C gemessen. Seit 24 Jahren liegen Werte für den Dezember vor. Der Rekord für diesen Monat beträgt 3,6°C, in ca. einem Drittel der Jahre wurden mindestens 2°C erreicht, in einem weiteren Drittel blieb die Temperatur unter dem Gefrierpunkt.
wdw_rain 01.01.2006 Der Jahreszeit entsprechend wurden in dieser Woche aus Nord-Australien von verschiedenen Stationen Niederschläge mit 24-stündigen Regenmengen von 60 – 70 mm gemeldet, aus Tindal Raaf auch 126 mm.
Auch in Kalifornien regnet es zur Zeit. Das soll im Winter dort zwar so sein, aber in der Mitte und im Norden fiel innerhalb einer Woche soviel Regen wie normalerweise im gesamten Dezember. Auch vorher war es nicht trocken, so dass es bereits zu Überschwemmungen gekommen ist.
wdw_hot 01.01.2006 Ebenfalls der Jahreszeit entsprechend ist es im südlichen Australien heiß. In Sydney wurde dabei mit  45°C eine der höchsten dort gemessenen Temperaturen erreicht.
wdw_ts 01.01.2006 Am Ende des Jahres (30.12.2005) bildete sich mitten auf dem Atlantik der Tropische Sturm ‚Zeta‘. Bis zum 1.1.06 bewegte er sich nicht großartig von der Stelle. Ende Dezember treten Tropische Stürme nur selten auf, im Jahr 1954 gab es zur gleichen Zeit den Sturm ‚Alice‘.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.