20 Nov

wdw 5.9. – 11.9. 2005

wdw_hot 05.09.2005 In Mitteleuropa war es in dieser Woche spätsommerlich warm und verbreitet erreichten die Höchsttemperaturen 30°C. Auch im Südwesten Europas setzte sich die Hitze fort und am 5.9. wurde in Las Palmas ein neuer September-Rekord für die Höchsttemperatur aufgestellt.
wdw_rain 07.09.2005 In Südost-Frankreich kam es zu starken Niederschlägen, die auch zu Überschwemmungen führten. Ein Schwerpunkt war im Zentralmassiv, wo am 5. und 6. September 12-stündige Niederschlagsmengen von mehr als 100 mm gemessen wurden.
wdw_rain 11.09.2005 Das Tief ‚Siegfried‘ sorgte in Belgien am 10.9. und 11.9. jeweils abends für kräftige Gewitter, die örtlich auch zu Überschwemmungen führten. Ein Tunnel der Brüsseler Metro musste gesperrt werden. Das Erst-Liga-Spiel Lokeren gegen Lierse wurde nach 20 Minuten abgebrochen.
wdw_ts 11.09.2005 Der Hurrikan ‚Maria‘ blieb auch weiterhin friedlich. Nachdem sie am 9.9. zum Tropischen Sturm herabgestuft wurde, wandelte ‚Maria‘ sich am 11.9. in ein außertropisches Tief um und nahm ‚Nate‘ (s.u.) in ihre Zirkulation mit auf. ‚Nate‘ wurde ab 6.9. als Tropischer Sturm, vom 7.9. bis 9.9. als Hurrikan geführt. Er schwächte sich jedoch rasch wieder ab. Am 7.9. entstand vor der Ostküste Floridas der Tropische Sturm ‚Ophelia‘. Seit dem 8.9. überwiegend als Hurrikan geführt, zieht ‚Ophelia‘ langsam vor der Küste nordwärts.
Der in der vorigen Woche entstandene Taifun ‚Nabi‘ überquerte am 6.9. Japan und zog unter rascher Abschwächung die nördliche japanische Küste entlang.
Am 6.9. entwickelte sich östlich der Philippinen der Tropische Sturm ‚Khanun‘. Er zog nordwestwärts, erreichte am 8.9. Taifunstärke und ging am 11.9. in China an Land (südlich von Shanghai). Er schwächte sich rasch ab. Beide Taifune sorgten auch für Überschwemmungen.
22 Okt

wdw 24.10. – 30.10.2005

wdw_rain 26.10.2005 Ganz im Westen Kanadas (sowie in Alaska, USA) als auch ganz im Osten (sowie North Carolina, USA) gab es am 25. und 26. ergiebige Niederschläge. Innerhalb von 24 Stunden fielen allgemein zwischen 25 und 60 mm Regen, teilweise auch mehr. Im Osten meldeten Cape Hatteras (North Carolina) sogar rund 120 mm und Argentia (Neufundland) rund 185 mm.
wdw_hot 27.10.2005 Das Hoch ‚Traudl‘ und das Tief ‚Innocentius‘ sorgten gemeinsam dafür, dass es in Südwest- und Mitteleuropa nochmal sehr mild wurde. In Südwest-Frankreich wurden verbreitet 25°C erreicht oder sogar überschritten, in Deutschland stieg die Temperatur meist auf Werte um 20° an, im Westen und den dort angrenzenden Gebieten lagen die Höchsttemperaturen bei 22 bis 24°C.
wdw_snow 27.10.2005 In Skandinavien erreichte die erste winterliche Episode einen Höhepunkt. In Schweden und besonders im südlichen Norwegen wurden Schneehöhen von 20 bis 35 cm gemessen. Bis zum Ende der Woche war diese Schneedecke aufgrund der oben erwähnten Warmluftzufuhr jedoch wieder verschwunden.
wdw_ts 30.10.2005 Der Hurrikan ‚Wilma‘ überquerte am 24. Florida und zog dann parallel zur Küste mit heftigen Niederschlägen nach Nordosten. Am 26. wandelte ‚Wilma‘ sich in einen außertropischen Sturmwirbel um und machte sich auf den Weg zu den Britischen Inseln.
Am 27. entstand in der südwestlichen Karibik der Tropische Sturm ‚Beta‘, der zwei Tage später als Hurrikan geführt wurde. ‚Beta‘ sorgte für Überschwemmungen zunächst in Nord-Kolumbien, bevor er am 30. in Nicaragua mit schweren Unwettern an Land ging.
Im Nordwest-Pazifik entstand am 29. östlich von Vietnam der Tropische Sturm ‚Kai-tak‘, der am 30. Taifunstärke erreichte. Er zieht küstenparallel nach Nord-Nordwest.