Die Linksammlung ist einigermaßen sortiert und aktuell. In regelmäßigen Abständen werden die Links auch getestet. Falls zwischendurch dennoch ein Link nicht mehr funktioniert, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Meteorologie allgemein
BOLAM
Dreistündig aufgelöste Vorhersagekarten (Reichweite 72 Stunden) vieler meteorologischer Parameter für große Teile Europas. Veröffentlicht vom Centro Meteo-Idrologico della Regione Liguria, Genua.
El-Niño-Statusbericht
Der aktuelle ENSO-Status (El Niño/Southern Oscillation) wird auf dieser Seite präsentiert. Hinzu kommen Erklärungen des El-Niño-Phänomens, Erläuterungen der Auswirkungen sowie Presse-Mitteilungen. Vom Pacific Marine Environmental Laboratory der NOAA, Seattle.
Forecast of Seasonal Climate Anomalies
Auf dieser NOAA-Seite gibt es täglich aktualisierte numerische Langfristprognosen einiger meteorologischer Parameter für viele Regionen der Erde. Ein Archiv sowie sogenannte Skill-Mask-Karten geben Hinweise auf die Verlässlichkeit der Prognosen.
Wetterzentrale
Die Seite aus Karlsruhe liefert so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Archiv-Karten, Re-Analysen, die Ergebnisse verschiedener Vorhersagemodelle, Blitzkarten, und, und, und.
MetOffice – Seasonal Forecasts
Hier gibt es mehrmonatige Prognosen für verschiedene meteorologische Parameter. Auch die Entwicklung der Prognosen kann nachvollzogen werden. Das alles global und vom britischen Met Office.
Numerical Weather Forecasts – Meteograms
Räumlich und zeitlich hochauflösende Prognosen für das östliche Mitteleuropa. Außerdem gibt es schöne Meteogramme für ein Vielzahl von Regionen. Vom ICM der Uni Warschau.
Short-Term Climate Outlooks
16-tägige-Mittelwertprognosen für Temperatur, Niederschlag und Bodenfeuchte für verschiedene Regionen der Welt. Vom Center for Ocean-Land-Atmosphere Studies der NOAA, Maryland.
WMO-Mediacentre News
Die World Meteorological Organization schwebt nicht in lichten Höhen, sondern informiert auch aktuell über Wettergeschehnisse sowie forschungsrelevante Ereignisse.
TV-Vorhersagen
Wer wissen möchte, wie das Wetter in anderen Ländern präsentiert wird, findet auf „Best-Practice“-Seite der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft einige gute Beispiele.
Wetter- und Klimadaten
Canadian Climate Data
Mehrere Jahrzehnte meteorologischer Daten aus Kanada warten hier darauf, mit Hilfe ausgefuchster Suchmethoden erschlossen zu werden.
Climate Data and Further Information
Australien beherbergt nicht nur Bourkesittiche, sondern auch einen Wetterdienst, der auf seinen Seiten umfangreichen Zugriff auf diverse Daten ermöglicht.
Climate Explorer
Wer sich vom etwas sperrigen Handling der Seite nicht schrecken lässt, wird mit einer Fülle weltweiter Klimadaten belohnt, die sich online aufbereiten und auch herunterladen lassen. Gehostet wird der Climate Explorer beim Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut, De Bilt.
Global Monitoring: Temperatur sowie Niederschlag
Verlauf und Abweichungen vom Mittelwert von Temperatur sowie Niederschlag für viele Regionen der Welt, erhältlich für die letzten 30, 90 und 365 Tage. Vom Climate Prediction Center der NOAA, Maryland.
Global Circulation: Means and Anomalies
Für verschiedene meteorologische Parameter (am interessantesten vielleicht die Erdbodentemperatur) und Zeiträume werden hier vom Earth System Research Laboratory der NOAA zeitnahe Karten der globalen Messwerte und der Anomalien bereit gestellt.
Global Weather & Climate Extremes
Zusammenstellungen extremer Wettererscheinungen gibt es auch anderswo, diese Seite der Arizona State University teilt jene Daten interessanterweise aber noch geografisch nach Nord-, Süd-, Ost- und Westhemisphäre sowie nach Kontinenten auf.
Historical Weather: Amundsen-Scott, Antarctica
Amundsen und Scott sind bekanntlich die beiden Entdecker des Südpols sowie die Namenspatrone der dortigen Wetterstation, deren Messwerte hier täglich seit 1957 vorliegen.
Historische Klimadatenbank
An der Universität Freiburg wird HISKLID gehostet, in deren umfangreichen Bestand mensch nach vorheriger Registrierung recherchieren kann. Einige Dokumente und Datensätze sind jedoch auch frei zugänglich. Seit 2013 bei tambora.org (immer noch Uni Freiburg) zu finden.
NAO Climate Indices
Die NAO (Nordatlantische Oszillation) und NAM (Arktische Oszillation) beschreiben wichtige atmosphärische Zirkulationsmuster. Die entsprechenden Daten und Hintergründe dazu werden hier der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Hinweis: Der Link führt zur NAO; NAM und weitere Indizes sind unter „Related Pages“ zu finden
NCAR – List of Free Datasets
Das National Center for Atmospheric Research (Boulder, USA) macht auf seinen Seiten eine große Anzahl weltweiter klimarelevanter Datensätze der Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich.
OGIMET
Das Motto dieser spanischen Seite lautet ‚Professional information about meteorological conditions in the world‘. Dementsprechend gibt es kaum eine Facette des Wettergeschehens, die man sich hier nicht aufbereiten lassen kann. Die Einarbeitung lohnt sich!
Ostsee – Oberflächentemperatur
Aus Satellitendaten wird diese wöchentlich aktualisierte Karte der Ostsee-Oberflächentemperatur gewonnen. Verantwortlich ist das BSH, Hamburg/Rostock.
Current Operational SST Anomaly Charts
Zeitlich und räumlich hoch auflösende Karten der Anomalien der Meeresoberflächentemperatur werden hier von NOAA verfügbar gemacht.
WorldClimate
Es mag hübschere Seiten geben, die sich dafür aber nicht mit der Fülle von weltweiten Klimadaten der WorldClimate-Seite (laut Eigenaussage stehen die Daten zehntausender Orte parat) messen können.
Klimaforschung
Deutsches Klimarechenzentrum
Auf dieser Seite werden nicht „nur“ Ergebnisse präsentiert. Es werden auch zahlreiche Projekte vorgestellt, außerdem wird auch die eher technische Seite des DKRZ erläutert.
Carbon Dioxide Information Analysis Center
Wer sich zu Kohlendioxid schlau machen möchte, kann sich diese Seite anschauen. Von der Umwelt-Abteilung des US-amerikanischen Energieministeriums, Tennessee.
Climate Change – Maps and Graphics
Diese norwegische, in Kooperation mit dem United Nations Environment Programme (UNEP) betreute Seite gibt Zugang zu mehr als 3000 Grafiken, in denen eine Vielzahl neuer Forschungsergebnisse zum globalen Klimawandel aufbereitet worden sind.
climate4you
Daten und Karten zu vielen Aspekten von Meteorologie und Klimaforschung sind auf der Internetpräsenz des norwegischen Professors Ole Humlum zusammen getragen worden. Hilfreiche Erläuterungen erleichtern die Einordnung der jeweiligen Informationen.
climateprediction.net
Wer selber einen Beitrag zur Klimaforschung leisten möchte, erfährt hier, wie ein Teil der eigenen Rechnerkapazität für Klima-Modellrechnungen zur Verfügung gestellt werden kann. Bei diesem Verbundprojekt ist die Uni Oxford federführend.
European Climate Assessment & Dataset Project
Auf dieser Seite werden im Rahmen des ECA&D-Projekts tägliche Klimawerte für Stationen in Europa und dem Mittelmeergebiet bereitgestellt. Außerdem sind Trendkarten für viele verschiedene Parameter verfügbar. Das Projekt ist beim niederländischen Institut für Meteorologie, De Bilt, angesiedelt.
GISS Data and Images
Auf dieser Seite werden viele Ergebnisse von Messungen und Modellexperimenten bezogen auf das Klima präsentiert. Die Spannweite der Klimaparameter ist sehr groß. Vom Goddard Institute for Space Studies der NASA, New York.
IPCC – International Panel on Climate Change
Das ist die offizielle Seite des IPCC, Genf. Alle Berichte sind hier zu finden, ebenso eine Übersicht über die verschiedenen Programme.
Katalog der Großwetterlagen Europas
Gerstengarbe, Werner und Rüge haben 1999 eine umfassende Auswertung der europäischen Großwetterlagen nach Hess/Brezowsky für die Periode 1881-1991 publiziert. Dies hier ist die pdf-Version, die Klassifikation für jeden Tag ist ebenfalls enthalten. [PDF]
Klimamonitoring und -entwicklung
Eine sehr materialreiche und gut strukturierte Seite zu Klimamonitoring und -entwicklung weltweit. Allgemein geht es um Temperatur und Niederschlag. Zudem werden monatliche Klimahighlights seit Februar 2001 angeboten. Vom International Research Institute for Climate and Society der Columbia Universität in Palisades, USA.
PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auf dieser Seite stellt sich das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vor. Es geht hier nicht nur um Klimaänderungen an sich, sondern z.B. auch um deren sozioökonomische Auswirkungen. Zu finden sind auch verschiedene Publikationen sowie Pressemitteilungen.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Hier werden die Ergebnisse der Klimaforschung in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt. Wichtig: Es wird auch die Sozialverträglichkeit bei der Diskussion möglicher Klimaschutzmaßnahmen im Auge behalten.
RealClimate
Die Seite hat den Untertitel ‚Climate Science from climate scientists‘ und ist das virtuelle Heim eines aktuellen, inhaltsreichen und kompetenten Blogs zur Klimaforschung.
Solar Cycle Progression
NOAA bietet hier periodisch aktualisierte Diagnosen und Vorhersagen zum quasi-elfjährigen solaren Zyklus, die die Sonnenfleckenzahl, den solaren 10.7cm-Radiofluss und den Planetary Index Ap abdecken.
Sunspot numbers
Die zeitlich variierende Sonnenfleckenzahl ist der am längsten beobachtete Parameter, mit dessen Hilfe die Erforschung des solaren Einflusses auf globale Klimaschwankungen möglich ist. Eine Vielzahl verschieden langer Datensätze steht hier zum Download bereit.
Trends in Atmospheric Carbon Dioxide – Mauna Loa
Einer der prominentesten Datensätze der Welt für Treibhausgase ist die seit 1959 existierende Messreihe für Kohlendioxid vom hawaiianischen Mauna Loa. Daten, Grafiken und Hintergründe werden vom Earth System Research Laboratory der NOAA veröffentlicht.
Kryosphäre / Meereis
Arctic Climate Impact Assessment
Bei diesem Projekt geht es um Klimaänderung in der Arktis und die Auswirkungen derselben auf alle möglichen Bereiche. Verschiedene Berichte stehen zum kostenlosen Download bereit. Das Sekretariat ist bei der Uni Fairbanks, Alaska, angesiedelt. Zur Zeit (Mitte April 2018) ist die Seite nicht erreichbar; ich hoffe mal, dass sich das wieder ändert.
Ostsee-Eisdecke
Interessierten wird hier in finnischer Sprache (trotzdem gut verständlich)während der kalten Jahreszeit ein Überblick zur Vereisung der mittleren und nördlichen Ostsee geboten (linke Grafik). Hilfreich sind die Vergleichskarten zur ‚Normalvereisung‘ (rechte Grafik).
National Snow and Ice Data Center
Die Schnee- und Eisfraktion findet hier viel aussagekräftiges und aktuelles Material zum Thema Kryosphäre. Besondere Highlights sind das umfangreiche Glossar zu den ‚gefrorenen Plätzen der Welt‘, der Atlas of the Cryosphere sowie der täglich aktualisierte Report zum arktischen bzw. antarktischen Meereis. Von der Uni Colorado, Boulder.
Glaciers online
Die Gletscher der Welt sind das Thema dieser ambitionierten Seiten. Es wird viel Inhalt präsentiert, zudem sind auch reichlich hochästhetische Aufnahmen vorhanden.
Georg-von-Neumayer-Station / Antarktis
Wer nicht die Gelegenheit hat, in die Antarktis zu reisen, kann sich auf dieser Seite auf einen Blick über das aktuelle Wetter an der Georg-von-Neumayer-Station informieren. Vom Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven.
Eiswinterindex
Das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrologie verbreitet hier eine chronologische Beschreibung der Nord- und Ostseevereisung für die Winter des 14. bis 16. Jahrhunderts [PDF]. Jedenfalls sobald sie ihren internen Link korrekt gesetzt haben. Im Moment verweist er auf den Klimatologischen Eisatlas für die Deutsche Bucht (1961-2010) 🙂
Daily Sea Ice Maps
Sehr schöne Eiskarten sowohl der nördlichen als auch der südlichen Polargebiete, die auf japanischen Satellitendaten basieren. Von einer Reihe von Gebieten gibt es auch sehr detaillierte Karten. Vom Institut für Umweltphysik der Uni Bremen. Das Ganze bis Oktober 2011 – da hat das Instrument AMSR-E seinen Geist aufgegeben.
Daily Updated Sea Ice Maps
Seit Januar 2013 gibt es die einen Eintrag weiter oben erwähnten schönen Eiskarten wieder auf täglicher Basis. Das Instrument heißt AMSR2, der zugehörige Satellit Shizuku.
Unwetter allgemein
BSH – Wasserstandsvorhersage Nordsee
Wasserstandsvorhersage für die deutsche Nordseeküste, gegliedert in einzelne Pegel. Nicht nur bei Sturmflut interessant. Vom BSH in Hamburg.
BSH – Wasserstandsvorhersage Ostsee
Für die deutsche Ostseeküste gibt es selbstverständlich auch eine Wasserstandsvorhersage, auch vom BSH, aber in Rostock.
Dartmouth Flood Observatory
Weltweite Beobachtung von Überschwemmungen mit Satelliten. Neben aktuellen Berichten gibt es auch ein Archiv.
Deutscher Wetterdienst – Aktuelle Wetterwarnungen
Offizielle Warnungen (inkl. Vorstufen) vor allen möglichen Arten von (Un-)Wetter – ob Glätte, Sturm oder Gewitter – für Deutschland. Vom DWD, Offenbach.
Global Information and Early Warning System
Hier gibt es Informationen zur Welternährungslage sowie deren Beeinflussung durch Witterungsanomalien. Neben einer generellen Übersicht gibt es Berichte zu Ländern in kritischer Situation. Von der FAO, Rom.
Meteoalarm – Europäische Wetterwarnungen
Vor gefährlichen Ereignissen wie Sturm oder Hitze wird für viele europäische Länder (aktuell und Folgetag) gewarnt. Es gibt eine Gesamtübersicht sowie Details für die einzelnen Länder und deren Regionen. Von EUMETNET, einem Netzwerk 21 europäischer staatlicher Wetterdienste.
Severe Weather Information Center
Hier gibt es Daten und Karten zum weltweiten Auftreten von zu Tropischen Stürmen, Gewittern sowie Starkniederschlag. Außerdem gibt es Übersichtskarten, wo es auf der Welt z.B. gerade regnet oder schneit. Auch Vorhersagen für einzelne Länder gibt es. Von der WMO, Genf.
Quelle: NOAA
Wirbelstürme
FAQ: Hurricanes, Typhoons, and Tropical Cyclones
Eine FAQ-Sammlung rund um Tropische Stürme. Hier wird der Unterschied zwischen Hurrikan und Taifun erklärt oder die Namensgebung der Stürme, aber auch, wie Hurrikane entstehen und, und, und… Von der Hurricane Research Division der NOAA, Florida.
National Hurricane Center
Offizielle Hurrikan-Warnungen und Zugbahn-Prognosen für den Nordatlantik und den Ostpazifik.
Tropical Cyclone Terminology
Mit der Begriffswelt Tropischer Stürme macht diese philippinische Seite vertraut.