20 Nov.

wdw 12.9. – 18.9.2005

wdw_rain 12.09.2005 In der Südhälfte Deutschlands kam es zu ergiebigen Niederschlägen mit 12-stündigen Niederschlagssummen von bis zu 50 mm.
wdw_rain 13.09.2005 Das aus zwei ehemaligen Hurrikanen hervorgegangene System ‚Maria‘-‚Nate‘ stellte seine tropische Herkunft unter Beweis. Erst wurden die Hebriden von starken Niederschlägen getroffen, anschließend war Norwegen dran. An der Küste fielen in der Nacht zum 14.9. verbreitet um 100 mm Niederschlag.
wdw_cold 18.09.2005 Hinter der Kaltfront des Tiefs ‚Takashi‘ floss kalte Luft ins nördliche Mitteleuropa. Bereits in der Nacht zum 17.9. sank die Tiefsttemperatur in Schleswig-Holstein und in der Lüneburger Heide auf Werte von 1°C bis 2°C und es gab Bodenfrost. In der darauffolgenden Nacht gab es im letztgenannten Gebiet dann sogar schon den ersten Frost. Auch im Hohen Venn (Belgien) gab es Frost.
wdw_ts 18.09.2005 Der Hurrikan ‚Ophelia‘ zog auch weiterhin die nordamerikanische Küste entlang nach Norden. Seit dem 16.9. hat sich ‚Ophelia‘ zu einem Tropischen Sturm abgeschwächt.
Weit westlich der mexikanischen Küste entwickelte sich ‚Jova‘ am 15.9. zu einem Tropischen Sturm und rasch weiter zu einem Hurrikan. ‚Jova‘ zog zuerst nach Westen, dann nach Nordwesten. Noch weiter westlich entstanden ist ‚Kenneth‘, der ebenfalls seit dem 15.9. als Sturm und dann rasch als Hurrikan geführt wurde. ‚Kenneth‘ zieht nach Westen. Im gleichen Gebiet wie ‚Kenneth‘ entstand auch ‚Max‘, der seit dem 18.9. als Tropischer Sturm geführt wird. ‚Lidia‘, ebenfalls dort entstanden, wurde nur am 17.9. und 18.9. als Sturm geführt und entwickelt sich nicht weiter.
Ähnlich schwach wie ‚Lidia‘ ist auch ‚Vicente‘, der am 17.9. und 18.9. im südchinesichen Meer als Sturm geführt wurde.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.