Zu Beginn des astronomischen Herbstes wurde an der Nordwestflanke des Hochs ‚Dieter‘ nochmal warme Luft bis in den Norden Russlands befördert. Dort stieg die Temperatur verbreitet auf Werte um 15°C wie in Archangelsk. Im etwa 300 km südlich davon gelegenen Senkursk wurden sogar 16,7°C gemessen.
23.09.2008
In den australischen Alpen im Südosten des Kontinents hat es am gut 2200 m hohen Mount Kosciusko und nordöstlich davon ergiebige Niederschläge gegeben. Mehrere Stationen zwischen 1400 und 1900 m meldeten Tagessummen zwischen 50 und 115 mm. Die Temperaturextreme des Tages bewegten sich ungefähr zwischen -2° und +3°C, so dass die Niederschläge vermutlich nicht nur aus Regen, sondern auch aus Schnee bestanden haben.
24.09.2008
Die Insel Trindade gehört zu Brasilien und liegt etwa 1100 km von Vitoria auf dem Festland entfernt. Die Niederschlagsmessungen sind etwas unregelmäßig, aber seit 1967 liegen für September 20 Monatssummen vor. Diese lagen bislang alle deutlich unterhalb von 200 mm. In dieser Woche fielen an nur zwei Tagen 200 mm – davon 146 mm am 23.September.
28.09.2008
Der Taifun ‚Hagupit‘ nördlich der philippinischen Insel Luzon zog am 22.9. unter Verstärkung nach Westen und erhöhte seine Zuggeschwindigkeit. Einen Tag später wies er mit der Stufe 4 seine maximale Stärke auf. Nur wenig schwächer erreichte ‚Hagupit‘ am 24.9. bei Zhanjijang chinesisches Festland, wo er sich bis zum nächsten Tag (mit viel Niederschlag) zum Tief abschwächte.
Etwa 500 km nördlich der Karolinen entwickelte sich am 24.9. der Tropische Sturm ‚Jangmi‘. Er zog mehr oder weniger nach West-Nordwesten und verstärkte sich am nächsten Tag zum Taifun. ‚Jangmi‘ änderte seinen Kurs jetzt auf Nordwest und verstärkte sich ganz erheblich, am 27.9. erreichte er Stärke 5 und am gleichen Tag mit voller Wucht Taiwan (etwa bei Hualian). Am 28.9. änderte ‚Jangmi‘ seinen Kurs unter deutlicher Abschwächung auf Nord, blieb aber bis zum Abend ein Taifun und hatte die Insel noch nicht wieder verlassen.
Im Übergangsbereich von den Subtropen zu den Tropen entstand am 24.9. etwa 600 km östlich der Bahamas der Tropische Sturm ‚Kyle‘, der mal nach Norden, mal nach Nordwesten zog. Am 27.9. verstärkte sich ‚Kyle‘ gut 500 km vor der Küste des US-Bundesstaates North Carolina zum Hurrikan. Nach kurzzeitiger Abschwächung zum Sturm zog ‚Kyle‘ am 28.9. (wieder als Hurrikan) nach Nordosten und erreichte am gleichen Tag die kanadische Halbinsel Nova Scotia. Dort änderte ‚Kyle‘ seinen Kurs auf Nord und schwächte sich zum Sturm ab.